Zum Inhalt springen

Bereich 5: Naturwissenschaften

Fachbereich Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Zusatzausbildung in NwT

Die Zusatzausbildung für das Fach NwT ist für alle Referendarinnen und Referendare der Fachbereiche Biologie, Chemie, Physik und Geographie Pflicht. Ziel ist es, den Einstieg in das Fach NwT zu ermöglichen und zu erleichtern.

Die Zusatzausbildung besteht aus zwei Säulen:

Säule 1: (Nach-) Qualifizierung

Mit dem Bildungsplan 2016 kommen viele neue und technische Inhalte in den NwT-Unterricht. Diese müssen zwingend nachqualifiziert werden:

  • Kleiner Schulmaschinenschein (Umgang mit Ständerbohrmaschine, Dekupiersäge, etc.)
  • Technisches Zeichnen (Händisch und mit einem CAD-Programm)
  • 3D-Druck
  • Fräsen (Kosy)
  • Microcontroller (Arduino)

Die fachliche Qualifizierung steht hier im Vordergrund. Dabei wird aber immer auch die Umsetzung im Unterricht thematisiert.

Säule 2: Unterrichtsbeispiele

Für einen erfolgreichen Start im Fach NwT ist es wichtig, ein paar zentrale (und an vielen Schulen verbreitete) Unterrichtseinheiten intensiv kennen zu lernen, z.B.:

  • Einheit Kran
  • Einheit Windpumpe

Dabei geht es um die Vermittlung des Fachwissens, der Umsetzung im Unterricht und der abschließenden Bewertungsmöglichkeiten.

Organisation:

Die Referendare werden in Gruppen eingeteilt und besuchen während ihrer Ausbildungszeit 13 NwT-Fachsitzungen, d.h. im Schnitt alle 4 Wochen eine Fachsitzung.

Vollausbildung im Fach NwT

Die Vollausbildung richtet sich an alle Referendarinnen und Referendare, die das Fach NwT an einer Hochschule (in BW) studiert haben.

Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und technische Innovationen prägen unseren Alltag: Wie viele Rotorblätter sind optimal bei einem Windrad? Wann kippt ein Kran um? Wie funktioniert ein Stauassistent in Fahrzeugen? Ist autonomes Fahren sinnvoll?

Im Fach NwT setzen sich Schülerinnen und Schüler sowohl theoretisch als auch praktisch mit solchen Fragestellungen auseinander und bereiten sich damit auf ihre Zukunft und zukünftige Entwicklungen vor. Dabei spielt projektartiger Unterricht eine wichtige Rolle.

In der Ausbildung am Seminar Rottweil lernen Sie, liebe Referendarinnen und Referendare, mit welchen aktuellen Projekten Sie die vom Bildungsplan vorgegebenen Inhalte, erfolgreich und interessant umsetzen können. In den Fachsitzungen können und sollen Sie eigene Ideen einbringen, um Projekte inhaltlich und methodisch-didaktisch weiterzuentwickeln. Als Grundlage dafür erhalten Sie einen vertieften Einblick in den strukturellen Aufbau des Bildungsplans.

Hier finden Sie den aktuellen Ausbildungsplan und den Bildungsplan.