Der diesjährige Preis für „Innovatives Lernen und Lehren“ geht an Anna Montoya für ihre Abschlussarbeit „Online-Übersetzer im Französischunterricht – Ein Strategietraining zum Einsatz digitaler Hilfsmittel bei der schriftlichen Textproduktion in Klasse 10“ aus dem Fach Französisch.
Nominiert für die Endauswahl waren außerdem Stephanie Dietrich mit ihrer Arbeit "Ich höre was, was du nicht siehst – Ein Kompositionsprojekt zur Wirkung von Filmmusik in Klasse 9" und Christina Orth mit „Wir lernen unseren Klassensong – Offener Unterricht als Methode zum Umgang mit Heterogenität in Klasse 5".
Auf dem Bild v.l.n.r. Seminarleiter Friedrich Firnkes, Stephanie Dietrich, Anna Montoya, Christina Orth, Martin Dürr von der Stiftung „Innovatives Lernen und Lehren“
Ziel und Stiftung
Ziel ist die Verankerung und Praxis innovativer Lern- und Lehrformen in der gymnasialen Lehrerbildung am Seminar Rottweil. Dazu setzt die Stiftung „Innovatives Lernen und Lehren“ ein Geldpreis in der Höhe von 500€ aus.
Der Seminarpreis wurde bereits 1994 von ehemaligen
Seminardirektor Prof. Dr. Helmut Frommer gestiftet. Ursprünglich ausgeschrieben als Preis für „Praktisches Lernen“,
wurde seine Vergabe inzwischen schrittweise aktualisiert und sein Gegenstand auf „Innovatives Lernen und Lehren“
erweitert. Der Stifter und Initiator des Preises Herr Prof. Dr. Helmut Frommer ist im Oktober 2016 verstorben.
Übersicht
über die bisherigen Themen
Anforderungen
Der Preis wird verliehen für eine herausragende Dokumentation einer Unterrichtseinheit und deren (seminar-)öffentliche Präsentation, mit der die Kriterien innovativen Lernens und Lehrens am besten erfüllt sind. Dies sind Innovationen in
- Inhalten
- Methoden
- didaktischer Reflexion
- Wirkung
- Teilhabe und/oder empirische Bildungsforschung.
Kriterienliste als pdf-Datei
/ docx-Datei
. Sie wird mit der Arbeit eingereicht.
Vergabe
Die Entscheidung über die Vergabe des Förderpreises wird in einem zweistufigen Verfahren gefällt.
Die Jury der Endausscheidung setzt sich zu gleichen Teilen aus Angehörigen des Seminars sowie Vertretungen der Ausbildungspartner (Schulen, Universität Konstanz) zusammen.