Zum Inhalt springen

Eine Auswahl an fachdidaktischer Literatur:

  • Anton, Michael: Kompendium Chemiedidaktik, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2008.
  • Barke, Hans-Dieter: Chemiedidaktik – Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen, Springer Verlag, Heidelberg, 2004.
  • Barke, Hans-Dieter, Günther Harsch: Chemiedidaktik kompakt – Lernprozesse in Theorie und Praxis, Springer Verlag, Heidelberg 2011.
  • Sommer, Katrin, Judith Wambach-Laicher, Peter Pfeifer (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, Aulis Verlag, Hannover 2018.
  • Rossa Eberhard (Hrsg.): Chemie Didaktik – Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Scriptor, Berlin 2005.
  • Schmidkunz, Heinz und Helmut Lindemann: Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren – Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht, Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2003.

Veröffentlichungen der Fachschaft:

  • Bee, U., Kremer, M. (2019). Bindungen - nicht nur bei Verbindungen, CHEMKON 26 (7).
  • Bee, U., Kremer, M., (2019). Poster „Basiskonzept Stoff-Teilchen-Struktur-Eigenschaften und das PSE³“, GDCh-Wissenschaftsforum 2019, Aachen.
  • Bee, U., Becker, B. (2019). Exotherme und endotherme Vorgänge mit der Wärmebildkamera sichtbar machen. Fördermagazin Sekundarstufe 2/2019, 19-21.
  • Bee, U., Jansen, D. (2018). Der melodische Leitfähigkeitsprüfer – low cost mit großer Leistung, CHEMKON 25 (1), 35-38.
  • Kremer, M., Bee, U. (2017). Mehr Transparenz bei den Elementen mit dem PSE³! MNU, 70(1), 36−42.
  • Bee, U., (2017). Poster „Der melodische Leitfähigkeitsprüfer im verständnisorientierten Chemieunterricht“, GDCh-Wissenschaftsforum 2017, Berlin.
  • Bee, U.; Jansen, D. (2016): Bau eines melodischen Leitfähigkeitsprüfers. Chemie & Schule 31/4, 23.
  • Kremer, M., Bee, U. (2015). PSE³ − Das Periodensystem der Elemente in drei Ebenen. Stuttgart, Klett.