Zum Inhalt springen

Kurs 60

Vorbemerkung:

Leider haben nicht alle Referendarinnen und Referendare Kurzbeschreibungen abgegeben, sodass einige nicht online abrufbar sind.

Da außerdem die allermeisten Beiträge nicht digitalisiert vorgelegt wurden, sondern aufwändig eingescannt und formatiert werden mussten, sind orthografische Fehler leider nicht zu vermeiden. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Zugunsten einer einheitlichen Darstellung wurden die Titel z.T. leicht verändert.

 

Kurs 60  (2001 - 2003)

Name

Fach

Titel

Stufe

Amann, D.

Ph

Vom Film zur Formel: Bewegungsanalyse am PC

11

Andrees, H.

D

Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Fabeln

5

Balg, B.

E

Céad Míle Fáilte d'Eire: A hundred thousand welcomes to Ireland. Eine Landeskundeeinheit

LK 13

Berdau, Th.

D

???

???

Bischofsberger, M.

D

"Krabat" von Otfried Preußler. Erprobung einer handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts am Beispiel eines fächerübergreifenden Projekts

6

Bothe, B.

E

"The Frontier and the American West"

12

Brandi-Dohrn, K.

D

Fantasie entfalten in besonderen Räumen. Vom Erzählkern zum Lügenbuch

6

Braunbarth, A.

Ph

Versuche ohne Schnickschnack. Ein direkter Weg zu Verständnis und Sozialkompetenz

9

Bühler, F.

M

Eine problemorientierte Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

10

Christ, S.

Ek

 Lernzirkel Alpen- Förderung des selbstständigen Lernens durch das Arbeiten an Stationen.

6

Claßen, S.

F

Szenisches Spiel von Anouilhs "Antigone"

GK12

Dold, A.

M

Einführung in die Telbarkeitslehre in Klasse 5 (G8) unter Verwendung offener Aufgaben

5 (G8)

Emberger, C.

L

Eichenseers "De lacu Brigantino congelato" und andere neulateinische Texte aus dem Internet

9 (Latein1)

Enderby, D.

E

Naturphänomene als Thema des Englischunterrichts

6

Fahrner, S.

M

"PhäMamaZa" Phänomene der Mathematik im magischen Zauber. Mit Zauberbuch und Zaubermaterialien

7

Falk, K.

D

Anlässlich des 125.Geburtstag von Hermann Hesse: Der Roman "Unterm Rad"

10

Festag, K.

D

Von der Kurzgeschichte zum Hörspiel. Nach Wolfgang Borchert (mit CD-ROM)

8

Fezer, A.

B

Das Naturphänomen "Schwimmen"

6

Franz, S.

Spw

Thairobic-ein Fitnesstrend im Sportunterricht

11

Frodl, F.

Ek

Der Einsatz multimedialer Lernsoftware im Erdkunde-Unterricht. Am Beispiel "Wetter und Klima als Folge der atmosphätischen Zirkulation"

LK12

Ganzer-Maurer, A.

D

Märchen und Schattenspiel

5

Gehre, S.

G

Jugend im Nationalsozialismus - zwischen Anpassung und Widerstand

10

Geiger, P.

D

Wie entsteht eine Zeitung?

10

Geiger, R.

D

"Zeitung lesen und lernen" - Ein Vergleich zwischen einer regionalen und einer überregionalen Tageszeitung

9

Gläser, I.

E

Utopie und Anti-Utopie in der englischen Literatur

GK12

Guggemoos, S.

Spw

Mit Bewegung, Spiel und Sport zur besseren Haltung - ein Beitrag zur Gesundheitserziehung

5

Haug, U.

M

Kunst und Mathematik - Die Strahlensätze aus einer anderen Perspektive

9

Hebekus, M.

D

Literaturverfilmung. Hinführung zu unterschiedlichen Gestaltungsformen in Literatur und Film am Beispiel von Klaus Manns "Mephisto"

LK12

Heeger, B.

D

Thomas Brussig: "Am kürzeren Ende der Sonnenallee"

10

Hinck, J.

Ch

Farben in unserem Alltag

6

Hog, U.

B

Pfui Spinne - Ekeltiere angefasst (mit CD-ROM)

7

Jano, A.

M

Einführung des TI-83-Untersuchung und Anpassung von Funktionen

11

Joos, M.

Spw

Rückschlagspiele in der Schule

8

Kahlert, M.

Mu

Der Liederkreis "Dichterliebe" von Robert Schuhmann

GK12

Kammerer, D.

Ph

Auf offenen Wegen zur Kreisbewegung

11

Kattentidt, N.C.

G

Germany and the cold war: From separation to Unification. Eine bilinguale UE

10

Kern, O.

Ek

"Schwäbische Alb" in offenen Unterrichtsformen

5

Kienzler, J.

Ek

Wochenplanarbeit- ein Weg zur Förderung selbstständigen Arbeitens am Beispiel "Nordeuropa"

6

Kiessl, S.

Mu

Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach

5

Kledt, A.

L

 Begegnung mit Sprache und Kultur der Römer

???

Koch, P.

M

Codierung als mathematisches Alltagsphänomen

6

Korkowsky, M

F

Martinique et Guadeloupe- ein Beispiel zur Francophonie

10

Kosilek, S.

Ek

Mit selbstgestalteten HTML-Seiten über Russland und seine Nachbarstaaten lernen

8

Kössig, J.

G

"Die Weimarer Republik". Von den demokratischen Anfängen bis zum Scheitern

GK12

Kromer, S.

Ek

"India". Hinführung zum bilingualen Unterricht im Fach Erdkunde

8

Kuhn, P.

F

Studienfahrt nach Paris- projektorientierte Vorbereitungsphase

LK12

Laske, S.

Ph

Elektrik- erste Versuche zwischen Übermut und Scheu

5

Ludwig, K.

B

Körperhaltung und Bewegung

5

Luckner Gräfin v., E.

D

Facetten eines Textes: Die vielfältigen Möglichkeiten mit einem Text am Beispiel des Märchens "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen"

7

Maier, S.

Ph

Erde, Mond und künstliche Trabanten- Mit Newton zu den Satelliten

11

Märklin, B.

Ch

Mineralische Baustoffe

11

Meusburger, Th.

D

Zeitung und Internet-Zugang

10

Mosbacher, M.

M

Kongruenz und keplersche Gesetze der Planetenbewegung

8

Moussavi-Wäschle, N.

B

Weichtiere-Lernen an Stationen

7

Nagel-Gallery, F.

D

"Erfliegen und Erhinken" ein Schreibprojekt

8

Nefigmann, J.

Gkd

"Marken, Markt und Marketing"

10

Neu, E.

Spw

Wasser mal ganz anders - Aquafitness-Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten

8

Neumann, A.

Spw

Einblicke in die erlebnispädagogischen Konzepte im Schulsport und im Schullandheim

7

Obert, A.

Spw

Erlebnis und Abenteuer - Entwicklung und Förderung allgemeiner sportlicher Grundlagen durch vielseitige Bewegungserfahrung und Gerätelandschaften

6

Oettinger Dr, E.

M

Schaubilder und Zuordnungen in Umwelt und Physik

8

Preter, A.

E

Into the World of fairy tales- Märchen: Möglichkeiten ihrer Erarbeitung, Gegenüberstellung und Umgestaltung

11

Prinz, N.

D

 Jugend gestern - Jugend heute. Ödön von Horváths Roman "Jugend ohne Gott"

10

Pucher, M.

Mu

Covern eines Popsongs durch Musizieren und am Computer

8

Recknagel, P.

Spm

Verbesserung der motorischen Gleichseitigkeiten im Spiel

10

Reiser-Hees, A.

Ch

"Fette" im schülerzentrierten Unterricht

11

Rieche, J.

D

Textinterpretationen unter besonderer Berücksichtigung von Bewegung, Ausstattung und Raum am Beispiel von "Maria Stuart"

9

Rieck, T.

Spm

Vom Eislaufen zum Eishockey

???

Roth, S.

Ek

Erste Schritte im bilingualen Sachfachunterricht: Vermittlung geographischer Kenntnisse über Frankreich

6

Ruh, S.

Gkd

Versuche zur Integration der neuen Medien am Thema Europa (mit CD-ROM)

11

Scherr, A.-K.

D

"Odysseus" - produktionsorientiert und szenisch

6

Schmid, C.

D

Literarischer Streifzug durch das Mittelalter unter Berücksichtigung der Konstanzer Historie

11

Schmitt, C.

Gkd

Die Menschenrechte. Realität und Anspruch. Bilinguale UE (F)

11

Schneider, R.

D

"Mensch und Natur" in literarischen Texten um1800

11

Schoder, U.

L

Lernzirkel zur Einführung in die Benutzung des Lexikons im Rahmen von Caesars Bellum Gallicum

10 (Latein2)

Scholze, S.

Spm

Schülerzentriertes Erarbeiten turnerischer Bewegungsformen an Geräten

???

Schork, Th.

F

" Die Welt der Werbung"

11

Schröder, J.

Ek

Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Energieversorgung (mit 2 CD-ROMS)

11

Schütz, A.

F

La cigale et la fourmi- das Weiterleben eines Fabelmotives im 20 Jahrhundert

11

Seidinger, J.

Spm

"Hinführung zum Orientierungslauf mit fächerverbindenden Themen aus der Biologie

6

Späth, F.

Ch

Elektronenübertragungsreaktionen unter Berücksichtigung von Modellen

10

Spatz, K.

G

Aufbruch in die Neuzeit aus der französischen Perspektive. Bilingualer Unterricht.

11

Stöcker, F.

Spm

Entwicklung von technischen Fertigkeiten im Fußball durch Tranfers aus anderen Sportspielen und freien Spielen

6

Tews, G.

Ch

Die Einführung der Theorie der Atombindung durch die Methode des Gruppenpuzzles

10

Utzinger, H.

Gkd

Europa in St.Georgen - St.Georgen in Europa

???

Völcker, K.

D

Stilelemente in Werbung und Lyrik. Eine Heranführung an die speachlichen Ausdrucksformen der Poesie anhand von Werbetexten

7

Volz, J.

F

Die Homepage unserer Schule auf Französisch (Mit CD-ROM)

11

Wamsler, A.

E

Life and work in the USA

10

Weber, I.

Mu

Klassenmusizieren als möglicher Zugang zur Einheit "Popmusik"

8

Weißgold, D.

M

Geometrische und physikalische Extremwertaufgaben mit dem TI-83+

11

Wendel, B.

Gkd

Der europäische Einigung Prozess und die BRD

11

Werner Dr, G.

G

Mein kleiner grüner Kaktus. Der Einsatz offener Unterrichtsformen bei der Erarbeitung kulturgeschichtlicher Themen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts

10

Wiedmann, T.

 B

Praktizierter Vogelschutz - Nistkastenbau

6

Wierlemann Dr, S.

G

Reisen durch die Kaiserzeit: Rom und seine Provinzen. Kreatives Schreiben.

???

Wolfahrt, C.

Mu

Otfried Preußlers Jugendroman "Krabat" - Erprobung eines handlungs- und produktionsorientierten Musikunterrichts

6

Wrobel, S.

D

J.W.v.Goethe: "Die Leiden des jungen Werther" - Methodische Facetten im Umgang mit der klassischen Lektüre

11

Ziegler, A.

D

Werbung - Ein Unterrichtsprojekt mit Methoden des praktischen Lernens (mit CD-ROM)

10