Zum Inhalt springen

Kurs 58

Vorbemerkung: Zu einigen der hier aufgelisteten Zulassungsarbeiten kann online eine Kurzbeschreibung gelesen werden. Die Seiten öffnen sich in einem separaten Fenster. 

Kurs 58 (1999/2001)

Name

Fach

Titel

Armbruster, Thomas

Ek

Aus für die deutschen Landwirte? Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsverhältnis natürlicher, historischer und ökonomischer Bedingungen

Auer, Stefan

Spm

Einführung in das Tischtennisspiel in der Klassenstufe 6 unter Verwendung von Videoanalysen

Bader, Michael

Spm

Rettungsschwimmen in der Schule als Vorbereitung einer Studienfahrt der Jahrgangsstufe 12 ans Meer

Baier, Heike

Spw

Erwerb technischer Fertigkeiten im Schnorcheln und Retten - Sportliche Vorbereitung einer 10. Klase auf ein Schullandheim mit meeresbiologischen Untersuchungen - 

Banzhaf, Silke

Spw

Das Phänomen Muskelkater, beleuchtet von einer 10. Klasse im fächerübergreifenden Unterricht

Beck, Sabine

G,D

Reise und Reiseerfahrung in der griechischen Welt. Ein fächerverbindendes Thema in Klasse 7

Betz, Britta

G

Offene Unterrichtsformen in der Oberstufe. Dargestellt an der LPE 13.5: Politische und gesellschaftliche Entwicklungen im geteilten Deutschland

Braun, Thomas

M

Eine Einführung in die fraktale Geometrie als Wahlthema im LK 13 

Bühler, Bernd

B

Fossile Wirbeltiere: Einige faszinierende Kapitel aus der Geschichte der Welt

Bujok, Veit

Ph

Wellenphänomene in Klasse 9

Bulach, Dagmar

D

Das Jugendbuch "Der gelbe Vogel" und Myron Levoy - Die Bedeutung der Freundschaft

Burst, Petra

D

Tormod Haugens 'Die Nachtvögel'. Umgang mit der ersten Ganzschrift in einer 5. Klasse

Decker, Manuela

Multimediales Lernen - Website, power-point & ... wie hüpfende Kängurus dafür genutzt werden können

Degenhard, Maike

D

Josef Holubs Jugendbuch Bonifaz und der Räuber Knapp: Eine UE in Klasse 7

Diesch, Stefanie

Mu

Aspekte des "Phänomens Wagner" am Beispiel des Tannhäuser

Dobler, Matthias

L

Bürgerkrieg und Friedenssehnsucht - Wochenplanarbeit zu Vergil, Ekloge 4 und Paralleltexten

Dombrowsky, Michael

D

Gewalt in den Medien - Film und Fernsehen in Klasse 9

Donnerberg, Daniela

E

Der amerikanische Süden

Eberhardt, Benita

B

Milch - ein Naturphänomen und fächerverbindendes Thema

Feucht, Wolfgang

Mu

"Mädchen und Jungs" Ein HipHip-Stück als fächerübergreifendes Projekt in Sport und Musik

Fichter, Martin

Gk

Politsche Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union. Möglichkeiten einer kritischen Betrachtung

Fischer, Diane

D

"Wilhelm Tell" in der 8. Klasse. Szenisches Interpretieren

Fischer, Patrik

E

Juden in Amerika - eine literarisch-landeskundliche UE im Grundkurs 12

Fleischer, Philip

Spm

Körperschulung als eigenständige Einheit in der Oberstufe primär unter dem Aspekt der Kognition und Motivation zum Lifetime-Sport

Fuchs, Urs

B

Gentechnologie kritisch betrachtet - eine erziehende Unterrichtseinheit (Biologie, GK 12)

Geng, Sabine

D

Das Jugendbuch "Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war" von Henning Mankell - Eine UE in der 6. Klasse 

Gilgin, Martina

D

Das Bürgerliche Trauerspiel. Literaturunterricht im LK der Jahrgangsstue 12

Große-Vorholt, Michelle

Spw

Einblicke in verschiedene Tanzstile ausgehend von gymnastischen Grundformen

Hallstein, Katja

D

Bernhard Schlinks "Der Vorleser" in einem Grundkurs Jahrgangsstufe 12

Hartwig, Andreas

Spm

Einführung des Inline-Skatings: Vermittlung technischer Grundfertigkeiten und Anwendung in zwei traditionellen Mannschaftssportarten in Klasse 7

Hauser, Steffen

M

Kongruenzsätze unter Hinzunahme eines Geometrieprogrammes in Klasse 8

Heinzelmann, Kerstin

D

Lyrik in der Klasse 8 unter Berücksichtigung handlungs- und produktionsorientierter Verfahren

Henßler, Andreas

Spm

Einführung der Grundtechniken des Badmintonspiels mit dem Spielgerät Indiaca - Ein Unterrichtsversuch in der Orientierungsstufe

Herzog, Astrid

M

Geschichtliche Aspekte im Mathematikunterricht am Beispiel der Binomialverteilung in Klasse 11

Hessler, Bettina

B

Biene Majas wilde Schwestern - ein Projekt in Klasse 7

Hildebrand, Rupert

E

Die Behandlung von Susan Glaspells Trifles in der Jahrgangsstufe 11

Hirschheide, Ute

D

Grundwissen über die Aufklärung. Vermittelt mit Übungen zur freien Rede. Durchgeführt in einer 11. Klasse

Hofstetter, Eva-Maria

D

Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe". Eine UE in Klasse 10. Anwendung des handlungs- und produktionsorientierten Ansatzes verbunden mit selbständiger analytischer Textarbeit

Humbeil, Christiane

F

"Strukturwandel in verschiedenen Regionen Frankreichs". Ein Versuch einer bilingualen erdkundlichen UE im LK Französisch der Jahrgangsstufe 12

Ickler, Regine

G

Der Einsatz von Fotografien im Geschichtsunterricht, dargestellt am Beispiel der LPE "Die Gesellschaft im Kaiserreicht" in Klasse 9

Jäckle, Anja

Spw

Einführung in das Inline-Skating in Verbindung mit der Schulung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten

Jenzer, Stefan

Mu

Epochenvergleich mit Hilfe des Komponistenporträts

Kaspar, Stephan

M

Anwendung eines Dynamischen Geometrieprogramms in Klasse 9

Kiechle, Ralf

M

Der Goldene Schnitt in Klasse 9

Koch, Magnus

Spm

Das Fahrrad im Sportunterricht. "Schwerpunkt Mountainbike"

Kramer, Simona

L

Rom in der Kritik - Ein Versuch selbstverantworteten Lernens in der 11. Klasse

Krumrey, Marcus

Ch

Protonenübergangsreaktionen in der Klassenstufe 10. Lehrer- und schülerzentrierter Unterricht im Vergleich

Lebrecht, Silke

Spw

Erfahren vielfältiger Körper- und Sinneswahrnehmungen im Sportunterricht einer 7. Klasse

Lenerz, Karin

E

Minoritäten in Großbritanien - Ausgewählte literarische und zeitgeschichtliche Beispiele

Lepen, Marko

Spm

Vermittlung von Grundtechniken mit dem Schwerpunkt spielerisch konditionelle Fähigkeiten zu verbessern

Löhmann, Marc

Spm

Trampolinturnen: Möglichkeiten der erweiterten Unterrichtsgestaltung unter dem Gesichtspunkt der Intensität

Lüdke, Patrik

Spm

Eine altersgemäße Einführung des Tennisspieles unter Betonung des Laufcharakters

Maaß, Désirée

D

Die Produktion eines Hörspiels in Klasse 9 "Der Richter und sein Henker" ein Hörspiel der Klasse 9a nach Friedrich Dürrenmatt (CD)

Mai, Angela

D

Gold - eine verhängnisvolle Entdeckung. Ein fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben in Klasse 8 in den Fächern Deutsch, Geschichte und Englisch

Malzfeld, Dietrich

G

Mensch und Umwelt in der Geschichte. Umweltgeschichte als Unterrichtsgegenstand, dargestellt am Beispiel der LPE "Die Grundlegung der modernen Welt und die Wende zur europäischen Neuzeit" (Klasse 11)

Möller, Martina

D

Kindheit. Projektversuch in Klasse 6

Morelli, Alexandra

D

Patrik Süskinds Roman "Das Parfum" - Verschiedene Lesearten, vielschichtige Traditionsmuster im GK 12

Neff, Hans-Peter

L

Liebesleid in römischer Dichtung - Eine UE im Latein-GK 12 anhand ausgewählter lyrischer Texte

Pannach, Sonja

F

Gruppenpuzzle und klassischer Unterricht: Ein Methodenvergleich im Französischunterricht am Beispiel einer UE in zwei 9-ten Klassen

Pfeffer, Manfred

M

Der Satz des Pythagoras in Klasse 9

Poltrock, Ruth

D

Zwischen Idol und Vorbild, zwischen Tragik und Ruhm: Große Frauen der Welt

Prinz, Marion

F

Varianten des Pygmalion-Mythos in der französischen und englischen Literatur anhand von Kurzgeschichten/Novellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert (GK 12)

Puttkammer, Andreas

Mu

Versuch eines ganzheitlich musikalischen Ansatzes in der Hip-Hop Musik

Reinbold, Annette

Mu

Die Methode des Lernzirkels am Beispiel der Johannespassion. Eine UE im Fach Musik in Klasse 11 - Musikprofil

Rottmair, Steven

M

"Simulation einer Softwarefirma" als anwendungsbezogene Grundlage in der ITG 

Rudolf, Alexandra

G

Die Methode "Lernzirkel" am Beispiel des Lehrplanthemas: Leben im kaiserzeitlichen Rom

Rüsing, Julia

L

Plinius und das Landleben

Saam, Frank-Jochen

D

"Finden heißt suchen" - die Schreibweise des Essays. Eine produktionsorientierte Einführung in Klasse 11

Saulnier, Frank

Spm

Koedukativer Sportunterricht im Badminton in einem GK 13

Scheurlen, Andrea

F

Die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Konstanz. Ein bilinguales Projekt

Schlabach, Christian

Ek

Ein Versuch zur schülergerechten Umsetzung im Erdkundeunterricht der Klassenstufe 8.

Schubkegel, Heidi

D

Rottweil für Kinder - ein Stadtführer. Berichten und Beschreiben in Klasse 6

Schubkegel, Michael

M

Wiederholen mathematischer Inhalte in Spielform in einer Klasse 6

Schweiker, Ninja

E

Schottland - mehr als Kilt und Whisky: Eine UE über das Thema Schottland in Klasse 13

Seibold, Friedemann

Ek

Der Einsatz des Internets im Erdkundeunterricht der Klassenstufe 11. Ein Versuch am Beispiel des Themenkreises "anthropogen bedingte Klimaveränderung"

Sell, Katja

B

Fledermäuse - die nächtlichen Räuber

Sesulka-Pfeffer, Jeannette

F

Aspekte der Francophonie. Eine landeskundliche Unterrichtseinheit in Klasse 10

Singler, Bettina

G

Essen und Trinken wie die Römer. Projektorientierter Fachunterricht in Klasse 7

Stepper, Jochen

Mu

Integration der drei Bereiche des Musikunterrichts am Beispiel der Ballade in Klasse 7

Stihl, Peter

Spm

Ultimate Frisbee - Einführung einer neuen Sportart im Wahlbereich des GK 12 zur Erreichung vielfältiger Lernziele

Ströbel, Thomas

L

Senecas Medea

Ströbele, Bernd

Gk

Der Themenkomplex "Die Bundeswehr, Frieden und Sicherheit" in der 10. Klasse. Eine problemorientierte vergleichende Unterrichtsreihe in einer von Mädchen dominierten und einer normalen 10. Klasse

Studer, Doris

Ek

Unterschiedliche Lernleistungen durch verschiedene Methoden der Aneignung!? Ein Vergleich zweier Klasse der Klassenstufe 6 am Beispiel der UE Südeuropa

Ulshöfer, Carolin

E

Die Kurzgeschichte im Englischunterricht des Grundkurses 12

Utech, Christian

Ch

Das Thema Düngung in Klasse 11 - Verschiedene Methoden des schülerzentrierten Unterrichts im Vergleich

Walzer, Ulrike

D

Die Bearbeitung des Kinderromans "Die Sache mit dem Hass und der Liebe" von Patricia Windsor unter Erprobung verschiedener methodischer Verfahren

Weber, Volker

Spm

Erlernen der Grundtechniken der Partnerakrobatik und deren Anwendung in Menschenpyramiden in einer 9. Klasse

Winterhalder, Claudia

B

Boden und Pflanzen - ein fächerübergreifender und praxisbezogener Unterricht in Klasse 11

Würfl, Katrin

Spw

Verbesserung und Festigung der Kraultechnik in Verbindung mit spielerischer Ausdauerschulung

Zander, Sebastian

Ph

Naturprinzip Faulheit am Beispiel des Lichts, Optik in S 1 mit Fermat

Zorn, Veronique

D

Patrik Süskind: "Das Parfum". Scheitern einer Identitätssuche