Zum Inhalt springen

Kurs 64 (2005 - 2007)

 

Vorbemerkung:

Leider hat bei Kurs 64 nur der kleinste Teil der Referendarinnen und Referendare Kurzbeschreibungen abgegeben, sodass viele nicht online abrufbar sind. Auf der Seite "Weitere Informationen", die dieser Datei zugeordnet ist, finden Sie die abgegebenen Kurzfassungen.


 

Name

Fach

Titel der Zulassungsarbeit

Aldinger, Elisabeth

E

Dramenbehandlung unter dem Aspekt der Szenischen Interpretation, Kl. 11

Bartussek, Benjamin      

D

Varianten des Deutschen. Ein Unterrichtsversuch zur Förderung des Sprachbewusstseins in Kl. 9

Bastian, Karen  

EK

Die Arktis - eine biling. Unterrichtseinheit in Kl. 7.

Bäuerle, Achim   

PH

Elemente der Mechanik - Praktisch erarbeiten an Beispielen aus dem Sport, Kl. 11

Beck, Jochen 

SM

Im Fußball spielerisch u. entdeckend Torgefahr erzeugen lernen, Kl. 6

Beiser, Thorsten      

CH

Projektartiger Chemieunterricht in Kl. 11 zum Themengebiet "Fette, Öle u. Seifen".

Bernhard, Silke  

SW

Fußball im Mädchensport: Eine Mini-WM (Training, Organisation, Durchführung), Kl. 9

Bregenzer, Sarah  

M

Mit Mathe Lernen lernen ,Kl. 6

Demel, Alexa Barbara 

SW

Snowboardfahren mit Fortgeschrittenen: Verbessserung des persönl. Fahrkönnens durch individuelle Fehlererkennung u. Korrekturmaßnahmen. Kl. 7

Dickemann, Carolin       

EK

Die Behandlung ausgewählter Städte i.d. USA sowie amerik. Strukturen in deutschen Städten unter bes. Berücksichtigung eines handlungsorientierten Zugangs. Kl. 8

Dominique, Markus 

G

Schulunterricht am Ellenrieder-Gymn. Konstanz nach der "Stunde Null". Eine lokalgesch. Einheit in Kl. 10

Ehlen Dr.,  Thomas  

D

Ambivalenz des Technikfortschrittes in ausgewählten literarischen Texten zum Thema "Eisenbahn". Eine produktionsorientierte UE in Kl. 10

Esslinger, Simone 

D

Der Hungerweg - Ein Jugendbuch zum Thema Kinderarbeit; Kl.6

Fäßler, Alexander     

MU

Methoden der Liederarbeitung. Eine UE in Kl. 6

Feirer, Klaus    

D

Versäumte Vergangenheitsbewältigung und ihre Auswirkung auf die Enkelgeneration in Günter Grass Novelle "Im Krebsgang", Kl. 12

Freienstein, Nina Irmgard  

Ch

Forschungslabor Haushalt: Chem. Experimentalunterricht in geschlechtergetrennten Lerngruppen im Naturphänomeneunterricht d. Kl. 6

Frey, Alexander     

M

Winkel entdecken - ein schülerzentrierter Ansatz mit dynamischer Geometriesoftware i. Kl. 6

Frieß, Sabine Rebecca 

E

"All you need is love" - Eine UE zum Thema Liebe in Kl. 11

Haid, Carola Edith   

M

Vermessung; Kl. 9

Hallmeyer, Jürgen Otto   

D

Die Kanonisierung von Literatur: Erarbeitung v. Kriterien literar. Wertung - ein Unterrichtsversuch in Kl. 12

Hardt von der, Jochen 

PH

Physikalisch-technisches Praktikum "Augen und Ohren, ergänzt durch Sensoren" (Ph Kl.11; NwT Kl.10)

Heilmann, Karin  

D

Judith Hermann: Rote Korallen" - ein Beispiel zeitgen. Erzählliteratur i. produktionsorientierten DU; Kl. 11

Hennig, Julia

F

Der Film "La Haine" als Illustration der Lebenssituation von Einwandererkindern in Pariser Vororten - eine UE in Kl. 12

Höfker Dr., Uwe    

CH

Lösen u. Kristallisieren in Naturphänomene, Kl. 5: Experimentieren, Beobachten u. Deuten mit einem Teilchenmodell

Höhn, Dr. Silvia

Ch

Anorganische Kohlenstoffverbindungen in Klasse 11: Eie UE unter Einbeziehung englischsprachiger Medien

Hohenhaus, Ina    

F

A la découverte de Lyon - Vorbereitung einer Studienfahrt in Kl. 12

Huthmacher, Björn  

BIO

Die Erythrozyten auf Rundreise im menschlichen Körper - Behandlung des Herz-Kreislauf-Systemss i. Kl. 7 (G 8)

Irmscher, Nina Irmgard  

M

Mathematik und Sprache: Eine Einführung der ganzen Zahlen. Kl. 7

Jäger, Volker

Mus

"Komponieren"- Ein Handwerklicher Zugang zu musikalischen Formen. Kl. 11 (Musik-Profil)

Jakob, Lars

Ma

Mind Mapping im Mathematikunterricht am Beispiel Prozentrechnung in Kl. 7 (G8)

Jassmann, Anika  

E

Morten Rhue, The Wave. Eine Lektüre im EU der Kl. 11

Jilge, Laura  

M

Lernfeld Fußball; Kl. 7

Kassner, Ruth Maria Brigitte   

F

Les banlienes - phénomènes, problèmes et perspectives. Eine UE i. Kl. 11

Kemmet, Katrin 

L

"quid dubitaas, quin omnis sit haec rationis potestas?"- Zum Epikureismus im Werk Lukrez und dessen Nutzen für die Menschen; Kl. 13

Kern, Sibylle Christiane    

D

Reden lernen - Kommunikationstraining im Deutschunterricht; Kl. 10

Kiefer, Oliver Alexis 

G

Die Jahre 68 und 89 als Schlüsseljahre Europas - Europa zwischen Veränderung und Einheit (LPE 10.5)

Kim, Giljong       

SM

Erarbeitung eines Gruppentanzes i. einer koedukativen Lerngruppe d. 7. Kl. Unter dem Aspekt verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten (mehrperspektivische Vermittlung v. Tanz)

Klausmann, Stefan 

M

Selbständiges Lernen in Gruppen - ein schüleraktiver Ansatz, der versucht, gehirngerechtes Lernen zu ermöglichen. Kl. 6

Kotulla, Juliane       

MU

W.A. Mozart: Die Zauberflöte - Schattensspiel als Darstellung von Charakteren u. Situationen; Kl. 6

Kraft, Kerstin       

SW

Fairness im Sportunterricht. Miteinander und gegeneinander in einer koedukativen 6. Kl.

Krebs,   Udo Gerhard   

M

Untersuchung von Funktionen mit realem Bezug. Kl. 11

Krumbein, Barbara       

F

La Normandie en atelier toumant - eine UE i. Kl. 11

Kucera Dr., Birgit 

BIO

"Dolly in the classroom"- eine UE zum Thema angewandte Genetik - bilingual - in Kl. 12

Kunz, Rolf   

D

Schüler- und Lehrerbilder in der Literatur- Handlungsorientierter Versuch einer ethischen Erziehung im Deutschunterrichtt; kl. 11

Lienhard, Silke  

CH


Aldehyde und Ketone - eine UE in Kl. 11 mit englischsprachiger Literatur

Manz, Heike Christina       

SW

Orientieren im Gelände; Kl. 9

Maras, Larisa  

E

New York in Literature; Kl. 11

Matt, Christine     

M

Mehr Verständnis für trigonometrische Funktionen durch den Einsatz des GTRs - eine schüleraktive UE in Kl. 10

Mayer, Simone Kathrin 

MU

Wiener Klassik - Beethovens Eroica. Heranführung an ein Werkverständnis bei geringen analysetechnischen Voraussetzungen; Kl. 11

Meffert, Christian     

D

Die neuen und die alten Leiden der jungen Ws (Goethe: Die Leiden des jungen Werther und U. Planzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.); Kl. 11

Micek, Nadine 

D

Emil und die Detektive. Die unterschiedliche mediale Verarbeitung im Deutschunterricht. Kl. 5

Moßbeck, Reinhard      

D

Satire und Kabarett - eine handlungs- und produktionsorientierte UE in Kl. 11

Mudrich, Irena Charlotte       

D

Handlungs- und produktionsorientierte Zugänge zu Lyrik im Lehrplan der Kl. 8

Müller, Myriam 

E

Paul Zindels The Pigman - eine Lektüreeinheit in Kl. 11

Nagel, Julia Helen   

SW

Turnen am Schwebebalken mit den Schwerpunkten Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit und Förderung sozialer Kompetenzen. Kl. 7

Napoletano, Marco  

SM

Tischtennis schulgerecht in der Orientierungsstufe einführen; Kl. 6

Neri, Angela Luise  

BIO

Der Sehsinn: Eine UE in Kl. 12

Pekari, Annette       

BIO

Darfs ein bisschen mehr sein? Wenn die Regulation aus dem Ruder läuft. Eine UE über Hormone in Kl. 10

Pulvermüller, Daniel      

Ma

Oberfläche und Rauminhalt von Prismen, Zylinder, Pyramiden und Kegel. Kl 9 (altes G8)

Rettenmaier, Aike Kristin  

EK

Die USA im Kontext der Wirtschaft - eine bilinguale Insel unter Berücksichtigung der GWG-Standards in Kl. 8

Richter, Daniel Wolfgang       

M

Aufgabenvariation bei der Untersuchung von Funktionen in Kl. 11

Rimpf, Ilona  

SW

"Wenn Kinder kämpfen" - pädagogische Chancen des Ringen und Raufens in der Schule

Ruf, Christine     

BIO

Es geht wieder - die moderne Hüftprothese. Kl. 9

Santalucia, Guido  

Ek

Die islamisch-orientalische Welt als Beispiel für einen Kulturkreis eine fächerverbindende LPE in Kl. 8

Schätzle, Torsten       

CH

Lehrerzentrierter oder handlungsorientierter Unterricht: ein Methodenvergleich am Beispiel "Carbonsäuren" in Kl. 11

Schauz, Anne Katrin   

SW

Skyball- Rhythmus und Ballgefühl. Eine UE in Kl. 12

Schmid, Sebastian    

G

Germany on the Road to World War II - Englands Interpretation of Hitlerrs Foreign Policy ( Ein biling. UE in Kl. 10)

Schühle, Holger Marc   

M

Bildungsstandards in G9- Eine Einführung i.d. Wahrscheinlichkeitsrechnung i. Kl. 8

Schulz, André  

G

The Division of the World: From the Summit at Yalta to the Peak of The Cold War- eine bilinguale UE mit dem Schwerpunkt kommunikative Formen. Kl. 10

Schwarzkopf, Simon  

SM

Golf schülergerecht einführen - eine UE in Kl. 9

Sehrig, Heiko  

SM

Philippinischer Stockkampf zur Schulung koordinativer Fähigkeiten i. Kl. 7

Seidel, Yvonne 

L

"O tempera, o mores"- die sprachliche Darstellung der sozialen Schichten in Petrons "Satyricon"- eine Lektüreeinheit in Kl. 11

Simon, Falk   

M

Einführung von Parabeln i. Kl. 9

Stoller, Philipp Manfred       

Päd/Psych

Modellversuch zur Verbesserung der Sozialkompetenz - ein Konzept zur Umsetzung im Sportunterricht. Kl. 5

Weiland geb. Brand, Katrin Anja   

D

Homo Faber, Max Frisch; Kl. 11

Weissenborn, Ralf   

PH

Einstein im Klassenzimmer: Was können Simulationen zur speziellen Relativitätstheorie leisten? Kl. 13

Winck, Carl        

Ek

Japan- Eine Wirtschaftsmacht in Abhängigkeit weltweiter Handelsverpflechtungen. Eine Biling. Insel unter Berücksichtigung des neuen Bildungsplanes 2004.Kl. 8

Woerner, Ursula 

L

Die Behandlung der Catilinarischen Verschwörung bei Cicero und Sallust, Kl. 11

Wolkenhauer, Jan    

G

Schulung von Methodenkompetenz in Kl. 6 im Thema "Leben im römischen Weltreich"

Zettl, Evamaria      

E

James Thurver and "The New Yorker" Eine UE i. Kl. 11

Ziegele, Jochen Sascha 

SM

Vorbereitender Unterricht für das Klettern in der Schule. Kl. 7