Zum Inhalt springen

Kurs 63  (Zulassungsarbeit 2006)

Vorbemerkung:

Leider hat bei Kurs 63  bisher nur ein Teil der Referendarinnen und Referendare Kurzbeschreibungen abgegeben, sodass viele nicht online abrufbar sind. Auf der Seite "Weitere Informationen", die dieser Datei zugeordnet ist, finden Sie die bisher abgegebenen Kurzfassungen.


 

Amann, Jochen

Spm

Futsal - Die internationale Variante des Hallenfußballs. Ein Unterrichtsversuch in Klasse 11.

Banaschick, Benedikt

Ge

Die Geschichte der Weimarer Republik unter wirtsch.- u. sozialgesch. Aspekten. Ein Unterrichtsversuch im Neigungsfach Geschichte,Kl. 12

Berchtold, Florian

Ma

Quadratische Gleichungen im historischen Kontext. Klassenstufe 9

Blaas, Annette

Mu

Versuch einer Zusammenfassung von Sprache u. Musik durch Analyse u. Experiment. Eine fächerverbindende UE in Klasse 6 (Schwerpkt.: Musik u. Musikanalyse)

Brand-Pierach, Dr., Sandra

Ge

Ein Vergleich zwischen offenem u. geschlossenem Unterricht in Kl. 10 am Beispiel "Widerstand im Dritten Reich".

Brenner, Martin

Ma

Zahlenmauern, Zahlendreiecke u. -quadrate in Klasse 6

Büttner, Ulrich

Ge

Konstanz im Mittelalter - Mittelalter in Konstanz. Lehrplaneinheit in Kl. 8.

Carle, Melanie

E

Tennessee Williams' A Streetcar named Desire in einer Klasse 11.

Derwing, Ralf

Gkd

Keine zarte Versuchung!!! Interessengeleitetes Handeln als Motor der europäischen Integration. Ein Planspiel zur EU als UE in Kl. 11.

Fischer, Oliver

Gkd

Chancen und Gefahren der Globalisierung - Eigenverantwortl. Lernen in Kl. 11.

Frey, Martha

Ek

Die UE "Östliches Mitteleuropa und Südeuropa in Kl. 6 unter besonderer Berücksichtigung eines spielerischen Zugangs zu den landeskundlichen Inhalten.

Fütterer, Konstantin

Spm

Projekt von 0 auf 10 -wettkampforientierte Ausdauerschulung in Kursstufe 12 (koedukativ) unter motivations- u. gesundheitsfördernden Aspekten.

Gaus, Petra

Spw

"Choreographische Baustelle" - ein Unterrichtsversuch zur tänzerischen gestaltung in einer 9. Klasse.

Gerber, Katrin

D

Ann Rutgers "Die Kinderkarawane" - Versuch einer Erschließung des Textes durch Erstellung von Hörsequenzen als method. Mittel der Textrezeption in Kl. 6

Gering, Roland

Spm

Lern- u. Übungsprozess sowohl schülerorientiert als auch lehrerzentriert gestalten - Kompetenzerwerb am Beispiel Beachvolleyball in Kl. 10.

Giesemann, Carole

Ma

Einführung der ganzen Zahlen in Klasse 5 (G 8)

Gilga, Stefan

Ch

Bau einer Lavalampe - Projekt im Naturphänomene-Unterricht. Kl. 5

Grohmann, Horst

Lat

Alesia neu erobern - eine Einführung in Caesars Bellum Gallicum am Buch 7 mit verstärktem Eisatz neuer Medien in Kl. 8

Gunzenhäuser, Stefanie

Ma

Da bin ich mir sicher - Rechnen mit Dezimalzahlen unter dem Aspekt der Selbstkontrolle in Kl. 6

Häring, Eva

Ek

Stärkung fachspezivischer Methodenkompetenzen anhand des Themas "Weltweite Mobilität" nach dem neuen Bildungsplan in einer 7. Kl. (G 8)

Hauß, Michael

D

Das charismatische ICH im Strum und Drang. Deutsch-Einheit mit fächerverbindendem Ansatz (Gkd.)in Kl. 11

Heine, Kirsten

F

Die Bretagne - eine landeskundliche UE in Klasse 11

Hempfer, Christoph

Spm

Schulsport mal anders - Einführung des Ruderns im Sportunterricht einer 9. Klasse.

Herlet, Andreas

Ph

Impulserhaltung an ausgewählten Sportarten in Kl. 11

Herrmann, Melanie

Päpsy/D

Sprache in Tönen - Musik in Worten. Versuch einer Zusammenführung von Sprache und Musik durch Analse und Experiment. Eine fächerverbindende UE in Kl. 6.

Herter, Simone

D

Griechische Sagen in Kl. 6

Hesse, Silvia

Ma

Geometrie faltend entdecken - Eine UE in Kl. 9

Hüther, Lisa

F

Die fabelhafte Welt der Amèlie. Eine UE in Kl. 11.

Jülg, Christian

Ge

Deutschland im 19. Jh. - die Revolution von 1848. Eine UE mit Museumsbesuch in Kl. 9.

Kalt, Andreas

Ek

Die bilinguale UE "India" mit Schwerpunkt auf der Erstellung einer Website in Kl. 8.

Kastelsky, Annemarie

Ma

Vom Tangram-Puzzle zur Flächenberechnung. Eine UE in Kl. 5 nach den Bildungsstandards.

Ketterer, Miriam

Ge

Deutschland 1945-48 am Beispiel von Rottweil in einer Kl. 10.

Khalsi, Kais

Spm

Laufen, springen und werfen wie in alten Zeiten - Kreative u. phantasievolle Leichtathletik mit Kindern gestalten. Kl. 5

Kleikamp, Susanne

Ch

Biodiesel - eine UE im Zukunftsfach Naturwissenschaft u. Technik in Kl. 11

Klinger, Jörn

Ph

Angewandte Physik: Impulserhaltung bei Antrieben in Kl. 11

Klose, Thomas

F

Der Einsatz von Bandes Dessinèes im Französischunterricht einer 9. Kl.

Knibbe, Robert

Lat

Individuelle Daseinsbewältigung bei Catull: Ausgewählte Gedichte aus des Dichters Lebensumkreis. Eone UE in Kl. 11

Knörlein, Daniel

Ph

"Dem Täter auf der Spur". Kriminaltechnische Untersuchungsmethoden in Kl. 11.

Knothe, Rico

D

B.Brecht: Das Leben des Galileo Galiläi - Leseförderung im handlungsorientierten u. fächerübergreifenden Unterricht in Kl. 10.

Kollmann,Tobias

Bio

Reptilien - Eine Unterrichtseinheit in Klasse 6 unter Anwendung "moderner" Unterrichtsmethoden.

Künstle, Christian

 

Auch im Sport steckt Mathematik (UE in Kl. 5)

Kuster, Silvia

M

Infektionskrankheiten im fächerübergreifenden Unterricht. Eine Zusammenarbeit der Fächer Biologie, Mathematik u. Religion i. Kl. 10.

Lamers, Sabine

D

Handlungsorientierte Zugriffe auf Ottfried Preußlers "Krabat" in Klasse 6.

Läufer, Dominik

Ek

Orientierungslauf unter Verwendung des "Global Positioning Systems (GPS) - Durchführung einer fächerübergreifenden UE in Erdkunde u. Sport i.d. Kursstufe 12

Lauinger, Liane

M

Eine Einführung der quadratischen Funktionen mithilfe des GTRs anhand schülerzentrierter Arbeitsformen - Eine UE in Kl. 9.

Leist, Gabriele

D

Die unmögliche Deutung. Eine Annäherung an Kafkas Kurzprosa in Klasse 12.

Liß, Daniela

Gkd.

How European Are We? Handlungsoroentierter Gemeinschaftskundeunterricht als bilinguale Insel in Klasse 11.

Lo Votrico, Tina

Mu

Das Volkslied. Unterschiedliche Zugangsweisen zu einem Kulturgut. Eine UE in Klasse 7.

Lombeck, Anne-Kathrin

Lat.

Rom in bewegten und bewegenden Bildern - Darstellung in der kaiserzeitlichen Literatur. (Klasse 12)

Löschke, Angela

Mu

Richard Wagner: Der fliegende Holländer - Interpretation und Aktualität einer Oper. (Klasse 11)

Maier, Corinna

D

Querschnitt durch die griechische Mythologie: Ein Handlungsorientierter Umgang mit Sagen in Klasse 6

Mannhardt, Alexandra

Ph

Die Uhr als Beispiel eines technischen Objekts im Naturphänomenunterricht. Klasse 6

Mayer,Oliver

Spm

Einführung des Kraulschwimmens im Rahmen von Gruppenunterricht und Stationsbetrieb-Praxisbeispiel zum Unterricht in einer großen 6. Klasse.

Mayer-Lay, Britta

Lat.

Plinius der Jüngere in der Spracherwerbs- und Lektürephase - ein Vergleich in Bezug aus die Einsatzmöglichkeiten von "Lernen an Stationen" am Brief 7,27. (Kl. 8/11)

Merten, Frank

D

Helden und Heldentaten früher und heute. Die Nibelungen in Klasse 7.

Moosmann, Heidrun

Päpsy

Nowak, Isabelle

Fr

E. Schmitt, M. Ibrahim et les fleurs du Coran - eine Lektüreeinheit in Klasse 10.

Ossig, Maren

D

Lippels Traum - Kreative Umgangsformen mit einem Jugendbuch in Klasse 5.

Panther, Ursula

E

New Zealand: Aspects of Kiwi Kulture. Eine landeskundl. UE in Klasse 9.

Pascher, Sonja

Päpsy

Soziale Kompetenz inder Schule. Teamfähigkeit und kommunikation als Schlüsselqualifikation. ( Klasse 10)

Pattis, Nina

Mu

"Camille Saint Saeus: Karneval der Tiere." Verschiedene Zugangsweisen zum Thema "Tiere in der Musik". Eine UE in Klasse 5.

Peter, Andrea

Ch

Chemische Vorgänge beim Kochen und Backen. - Ein Wahlthema in der Kursstufe (Kl. 12)

Pfeffer, Annette

Lat.

Philosophieren in der Spracherwerbsphase: Einübung philosophischer Fragestellungen am Beispiel von Diogenes und Sokrates (Lehrbuch Felix B, Bd. II, Lektion 43 u. 44) Klasse 6.

Raag, Sascha

Ge

VITA ROMANA. Leben im alten Rom. Ein Unterrichtsprojekt in Klasse 7.

Reichle, Julia

Spw

Alternative Leichtathletik- Motivationsförderung durch altersgerechte Wettkampfformen. Ein Unterrichtsversuch in Kl. 8.

Röder, Markus

Ge

Der Lernzirkel als eine Form offenen Geschichtsunterrichts am Beispiel der UE "Renaissance" in Klasse 8.

Schanz, Melanie

Spw

Ausdauertraining ohne Langeweile! - Ausdauereinheit in einer koedukativen Klasse 5.

Schätzle, Cornelia

Bio

Reproduktionsbiologie - Grundlagen, Anwendung, ethische Fragen. Eine UE in Kl. 12

Scheier, Tanja

Ma

Angewandte Mathematik auf Grundlage des Buches "Das Geheimnis des kürzesten Weges - Ein mathematisches Abenteuer." Klasse 12

Schmidt, Gurly

Gkd.

Demokratie in Europa virtuell erfahren: Ein bilinguales Unterrichtsexperiment mit Hilfe von "Social Software" als Insellösung in Kl. 11.

Schmidt, Tabea

D

"Was alle angeht, können nur alle lösen" - Macht und Verantwortung in Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker". Klasse 11.

Schneider, Angelika

Ek

Vergessene Nachbarn? Den Blick nach Osten öffnen. Die UE "Östliches Mitteleuropa und die Donailänder" in der 6. Klasse.

Schneider, Stephanie

Bio

Fische und Amphibien - Vermittlung biologischer Prinzipien gemäß des neuen Lehrplans in Klasse 5.

Schneider, Ursula

Spw

"Mit Streps, Kicks und Pezzibällen zu Gesundheit und Fitness -Aerobicvarianten in einem Unterrichtsversuch mit Schülerinnen d. Jgst. 11.

Schöchlin, Silvia

Gkd.

Globalisierung und ihre Folgen - Eine UE unter Einbeziehung der Szenariotechnik im Neigungsfach 12.

Schwarz, Kirsten

Bio

Gefährdung unserer Gesundheit durch Parasiten - Klasse 7 D klärt auf.

Seilnacht, Stefan

Spm

Einführung der modernen Selbstverteidigung Ju-Jutzu in einer Mittelstufenklasse. (8. Kl.)

Späth, Ulrich

D

Hermann Hesse: "Unterm Rad". Ein handlungs- u. produktuionsorientierter Zugriff in Klasse 9.

Staudacher, Jochen

Gkd.

"Jung auf dem Sprung - Politikerkarieren". Exemplarisches Lernen zu politischer Teilhabe und Demokratie in der Jahrgangsstufe 12.

Steiert, Patrick

Ch

Cheimische Gleichgewichte im Profil- und Neigungsfach. Kl. 12

Stübig, Dr. Martin

Ph

Energie-Physik im gesellschaftl. Und geopolit. Kontext. Eine fächerverbindende u. projektorientierte UE in Kooperation mit den Fächern Erdkunde und Gemeinschaftskunde in Klasse 11.

Teipel, Dorothee

Bio

Produktion und Konservierung von Lebensmitteln - Eine UE im neuen Fach NWT. Klasse 8

Thurner, Dr. Yonca

Ph

Das Thema Schwimmen im Fach Naturphänomene in Anknüpfung an Vorerfahrungen. Klasse 6

Unger, Christian

Ch

"Das Prinzip alles Dinge ist Wasser" - schülerorientierte Unterrichtsmethoden im Fach Chemie zur LPE "Wasser und Wasserstoff". Klasse 9

Vobiril, Ilona

 

Spw

Grundtechniken und Handlungskompetenzen im Eislauf - Ein Unterrichtsversuch in Klasse 7.

Weber, Anke

D

Romantische Nächte. Annäherung an eine Epoche über eines ihrer zentralen Motive. Eine UE in Klasse 12.

Wehnen, Martin

Lat

Die vier Weltzeitalter in Ovids Metamophosen ( I, 89-150) mit einer Einführung in den Hexameter. Klasse 10

Wittorski, Nicolas

Ge

Frankreich im Zweiten Weltkrieg - ein bilingualer Versuch in Klasse 10. Französisch: 2. Fremdsprache.

Wollenhaupt, Maik

Mu

Der musikalische Impressionismus - eine UE in Klassenstufe 12

Ziegler, Isabel

F

"Bandes dessinèes" im Französischunterricht - Eine UE zu verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von "Bandes dessinèes" in Klasse 9

Zimmermann, Dr. Jörg

Ph

Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten des "Global Positioning System" im Physikunterricht der Klasse 11